Informationen zum Datenschutz auf
marktpartner.energie-saarlorlux.com
Die Energie SaarLorLux AG ist sich der Bedeutung des Schutzes personenbezogener Daten bewusst und nimmt diesen sehr ernst. Aus diesem Grund werden Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften – insbesondere der EUDatenschutzgrundverordnung (DS-GVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie des Telemediengesetzes (TMG) sowie dieser Datenschutzerklärung verarbeitet.
Die nachfolgenden Erklärungen gelten für unsere Webseiten unter der Subdomain marktpartner.energie-saarlorlux.com. Sie gelten jedoch ausschließlich für das Webangebot der Energie SaarLorLux, nicht hingegen für Unternehmen, die mit einem Link auf das Webangebot der Energie SaarLorLux verweisen oder für Unternehmen, auf deren Websites wir mit einem Link verweisen.
Im Rahmen der Nutzung des oben genannten Webangebots der Energie SaarLorLux werden unterschiedliche personenbezogene Daten, also solche Daten, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen, erhoben. Nachfolgend informieren wir Sie daher gemäß Artikel 13 DS-GVO über Art, Umfang und Zweck der Erhebung und die Verwendung im Zusammenhang mit der Nutzung unseres Webangebots. Sie erhalten Informationen dazu, wie Ihre Daten verwendet werden und welche Rechte Ihnen im Hinblick auf die Verwendung zustehen.
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne des Artikel 4 Ziffer 7 DS-GVO ist die
Energie SaarLorLux AG
Richard-Wagner-Str. 14-16, 66111 Saarbrücken
Telefon: (06 81) 5 87-47 77
E-Mail: info@energie-saarlorlux.com
2. Datenschutzbeauftragter
Den Datenschutzbeauftragten der Energie SaarLorLux AG erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:
Energie SaarLorLux AG
Datenschutzbeauftragter
Richard-Wagner-Str. 14-16, 66111 Saarbrücken
Telefon: (06 81) 5 87-47 77
E-Mail: datenschutz@energie-saarlorlux.com
3. Verarbeitung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung
a) Server-Logfiles
Beim Aufrufen unserer Websites werden durch den auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone etc.) zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server der jeweiligen Domain gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatischen Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des zugreifenden Endgeräts,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Webseite, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- Verwendeter Browsertyp, verwendete Browserversion und ggf. das Betriebssystem Ihres Endgeräts sowie der
- Name Ihres Internet-Services-Providers.
Die genannten Daten werden durch uns verarbeitet, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Webseite sowie eine komfortable Nutzung unserer Webseite zu gewährleisten, die Systemsicherheit und -stabilität auszuwerten sowie zu weiteren administrativen Zwecken. Energie SaarLorLux verwendet die genannten Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.
b) Verwendung des Portals
Um das Portal unter marktpartner.energie-saarlorlux.com zu nutzen, müssen Sie sich mit Ihren Zugangsdaten einloggen und können darin Ihre Daten verwalten lassen. Die im Zuge dieser Vorgänge eingegebenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich für die Vertragsabwicklung verarbeitet. Bei jedem Login werden wir zudem Ihre IP-Adresse und das Datum sowie die Uhrzeit Ihres Logins speichern. Dies dient in dem Fall, dass ein Dritter Ihre Daten missbraucht und sich mit diesen Daten ohne Ihr Wissen auf unserer Seite einloggt, als Absicherung unsererseits. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, es besteht eine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe oder die Weitergabe dient der Strafverfolgung. Ein Abgleich der so erhobenen Daten mit Daten, die möglicherweise durch andere Komponenten unserer Seite erhoben werden, erfolgt ebenfalls nicht.
Ihnen steht jederzeit die Möglichkeit offen, die im Rahmen einer Registrierung angegebenen personenbezogenen Daten durch Energie SaarLorLux abändern zu lassen.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Grundlage von Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b) DSGVO; sie ist für die Erfüllung eines Vertrages oder zu Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Sofern Sie bei einer Vertragsdurchführung für einen Dritten, insbesondere Ihren Arbeitgeber, handeln, erfolgt die Datenverarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Vertragsdurchführung mit dem Dritten auf Basis des Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO. Dabei liegen unsere berechtigten Interessen darin, unsere Geschäftsbeziehung mit dem Dritten abzuwickeln.
4. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn
- Sie Ihre nach Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DS-GVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DS-GVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für die Weitergabe nach Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. c DS-GVO eine rechtliche Verpflichtung besteht sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. b DS-GVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
5. Cookies
Wir verwenden auf den Webseiten Cookies. Cookies sind Textdateien, welche beim Besuch unserer Webseiten durch Ihren Internetbrowser erstellt und auf Ihrem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So ermöglichen die eingesetzten Cookies es uns, die Nutzer wiederzuerkennen. Zweck der Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung unseres Webangebots zu erleichtern. Der Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise nicht bei jedem Klick einer Unterseite erneut seine Zugangsdaten eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Zudem speichert ein Cookie die Information, ob Sie den Cookie-Banner bereits gelesen haben. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Absatz 1 Satz 1 lit. f DS-GVO erforderlich.
Sie können die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.
6. Dauer der Speicherung
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.
7. Betroffenenrechte
Sie haben jederzeit das Recht
- gemäß Art. 15 DS-GVO in Verbindung mit § 34 BDSG Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DS-GVO in Verbindung mit § 35 BDSG die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen, wobei die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage der erteilten Einwilligung bis zu einem erklärten Widerruf von diesem Widerruf unberührt bleibt, und
- gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.
8. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, ist dies jederzeit formfrei unter Nutzung der Kontaktdaten gemäß Ziffer 2 dieser Datenschutzerklärung möglich.
9. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb unseres gesamten Webangebots durchgängig das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256-Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie z. B. an der geschlossenen Darstellung eines Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in Ihrem Browser oder an der Angabe „https“ in der Adressleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklungen fortlaufend weiterentwickelt.
Stand: August 2019.